Wie wählt man das am besten geeignete Zelt für Outdoor-Camping aus?
Ein grüner Rasen, ein kleines Zelt, ein strahlend blauer Himmel, die Integration von Outdoor-Ästhetik und Lifestyle – der exquisite Campingwind weht in dieser Jahreszeit durch das ganze Land. Menschen nutzen diese Gelegenheit, dem Stress zu entfliehen und ihr inneres Paradies zu entdecken. Immer mehr Menschen entspannen sich beim Camping im Freien. Das Wichtigste für ein großartiges Campingerlebnis ist jedoch eine gute Vorbereitung. Keine Wildcamping-Erfahrungen, keine Ahnung wie man Zelte auswählt, nicht nur die Stile, sondern auch der Einsatzbereich sind unterschiedlich. Die Wahl eines günstigen und einfach zu bedienenden Zeltes ist schwieriger, aber wie soll man sich am Ende entscheiden?
Tipps für den Zeltkauf
1. Die Zeltgröße
Wählen Sie die Größe des Zeltes Je nach Anzahl der Camper. Wer mit Unterkunft reist, wählt ein Einzelzimmer. Wenn Sie mit Ihrem Partner die Natur erleben möchten, kaufen Sie ein Doppelzelt. Wenn Sie mit Familie oder Freunden unterwegs sind, kaufen Sie ein Zelt für 3-4 Personen. Denken Sie daran: Zelte sind nicht nur für Menschen, sondern auch für andere Dinge gedacht. Lassen Sie also ausreichend Platz. Viele Zelte haben Vorräume unterschiedlicher Größe und Anzahl. Berücksichtigen Sie beim Kauf den benötigten Platz für Gegenstände.
Der wahre Vorteil von Aluminiumlegierungsstangen liegt in ihrer Haltbarkeit. GFK-Stangen brechen bei häufigem Gebrauch, wodurch Zelte nicht aufgebaut werden können, und auch bei niedrigen Temperaturen treten solche Probleme auf. Aluminiumlegierungsstangen biegen sich nicht, brechen aber bei normaler Verwendung nicht; die Stabilität von Aluminiumlegierungsstangen ist besser als die von GFK-Stangen. Aluminiumstangen sind teurer als Fiberglasstangen, aber nicht unerschwinglich.
Sie sind für unterschiedliche Verwendungszwecke konzipiert, daher gibt es unterschiedliche Stile. Wir wählen den geeigneten Stil entsprechend der tatsächlichen Situation aus.
Viele Menschen legen großen Wert auf das Gewicht von Zelten. Um Zelte möglichst leicht zu machen, müssen Kompromisse bei den Materialien eingegangen werden, beispielsweise durch Gazenetz statt Nylongewebe, durch 190T statt 210T usw., was die Wärmedämmung direkt beeinträchtigt. Das Streben nach leichten Zelten sollte nicht auf Kosten der Stabilität und Sicherheit gehen. Im Sommer können natürlich leichtere Zelte gewählt werden.
Die meisten Menschen wählen ihre Zeltfarben nach ihren persönlichen Vorlieben. Wer jedoch die Umweltbelastung reduzieren möchte, sollte auf lichtarmes Grün und Palladiumbraun zurückgreifen. Helle Zeltfarben haben den Vorteil, dass sie nicht nur hell, sondern auch leicht zu finden sind. Darüber hinaus beeinflusst die Farbe des Zeltes Licht und Temperatur im Zeltinneren. Helle Zelte haben eine höhere Lichtdurchlässigkeit und gleichzeitig eine höhere Wärmeleitung. Helle Zelte hingegen haben eine schlechte Lichtdurchlässigkeit und blockieren einen Teil der natürlichen Wärmequelle der Sonne. Dies beeinträchtigt die Aktivitäten im Zelt, insbesondere bei schlechtem Wetter.
Bei der Wasserdichtigkeit des Zeltes gibt es grundsätzlich keine Bedenken. Wir wählen jetzt ein Doppelzelt. Egal, ob es eine Wassersäule von 2000 mm oder 5000 mm hat, dieser Wert ist für uns derselbe: Starker Regen ist kein Problem. Generell gilt: Unter 1500 mm gilt leichter Regen; 2000–3000 mm gelten als mäßiger Regen; 3000–4000 mm gelten als Starkregenschutz; über 4000 mm gilt ein Regenschutz.
Zelte werden je nach Jahreszeit in Vierjahreszeiten-, Berg- und Dreijahreszeitenzelte unterteilt. Je nach Wetterlage gibt es Reisezelte, einlagige und zweilagige Zelte. Vierjahreszeitenzelte eignen sich für kalte Winterbedingungen und sind üblicherweise doppellagig. Dreijahreszeitenzelte eignen sich nur für Sommer, Frühling und Herbst. Hohe Berge sind in der Regel klein, kurz, wind- und schneefest. Bergzelte sind im Vergleich zu Vierjahreszeitenzelten (nur Schnee, kein Regen) nicht besonders gut geeignet. Tourismuszelte sind hoch, komfortabel, aber winddicht. Einlagige Zelte sind in der Regel einfach und leicht, aber nicht sehr winddicht. Bei kaltem Wetter friert die Innenschicht des Zeltes leicht ein und kann die Schlafsackkleidung durchnässen.
Zeltstil
Beim Dreieckzelt wird vor und nach dem Fischgräten-Eisenrohr eine Halterung verwendet, der Mittelrahmen dient als Querstangenverbindung, die das Innenzelt stützt und das Außenzelt belastet; dies ist der am häufigsten verwendete Zeltstil in der Anfangsphase.
Vorteile und Nachteile: Ein Dreieckzelt bietet die Vorteile von geringem Gewicht, guter Windbeständigkeit und guter Stabilität. Es ist außerdem sehr einfach aufzubauen. Befestigen Sie einfach den Zeltwinkel und den entsprechenden Nagel des Windseils. Das größte Problem ist jedoch Kondenswasser, das Kleidung oder Schlafsäcke nass machen kann.
Anwendung: vor allem geeignet für Dschungel, Hochplateaus und Gebiete in hohen Breitengraden; oder gehen Sie alleine wandern.
Kauffähigkeiten: Beim Kauf eines Dreieckzeltes ist zunächst die Größe des Zeltraums entsprechend den eigenen Bedürfnissen zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, mehrere Belüftungsfenster und Belüftungsöffnungen auf dem Zeltdach zu wählen, um die Luftdurchlässigkeit im Zelt zu gewährleisten und Kondensation zu reduzieren.
Die Einteilerjurte, auch Jurte genannt, besteht aus mehreren gekreuzten Lagerpfeilern, die in einem Stück beweglich sind.
Vorteile und Nachteile: Das Kuppeldesign ist vielseitig einsetzbar und kann von niedrigen Höhen bis in hohe Berge verwendet werden. Es kann von der Größe eines Einzelzelts bis zu einer Größe für ein Abendessen mit einem Dutzend Personen reichen. Die Halterung ist einfach, sodass der Auf- und Abbau sehr schnell geht. Da die dem Wind zugewandte Seite jedoch eben ist, ist der Windwiderstand geringer.
Anwendung: hauptsächlich geeignet für Parks, Seeufer und andere Umgebungen, um Schatten vor der Sonne zu spenden und Mücken oder leichtem Regen zu vermeiden, sowie für Freizeitaktivitäten auf Reisen.
Kauffähigkeiten: Beim Kauf von Kuppelzelten empfiehlt es sich, auf hohen Komfort und einen geringen Aufbauaufwand zu achten.
Sechseckige Zelte verwenden drei oder vier Querstreben, und einige verwenden ein Stangendesign, wobei auf die Stabilität des Zeltes geachtet wird, was dem üblichen Stil „alpiner“ Zelte entspricht.
Vorteile und Nachteile: Sechseckige Zelte bieten den Vorteil, dass sie viel Platz bieten und gut wind- und regenbeständig sind, sind jedoch relativ schwer und nicht sehr bequem aufzubauen.
Anwendung: vor allem für Bergwanderungen und schlechtes Wetter geeignet.
Kauffähigkeiten: Bei der Auswahl von sechseckigen Zelten empfiehlt es sich, Zelte mit guter Luftdurchlässigkeit zu wählen, die sich hauptsächlich in der Höhe des inneren Zeltnetzes, der Größe des Luftdurchlässigkeitsfensters des Außenzeltes und der Höhe des Außenzeltes widerspiegelt.
Das Boot wird mit einem Gurt um den Bootsboden geknickt und bildet so eine Zeltform, die sich wiederum in 2- oder 3-Stangen-Stützen mit unterschiedlichen Stützmitteln unterteilen lässt. In der Mitte befindet sich eine Schlafkabine, an beiden Enden gibt es einen Schuppen. Beim Design wurde auf eine winddichte Strömungslinie geachtet, was auch eines der üblichen Zeltdesigns ist.
Vorteile und Nachteile: Das Unterzelt bietet die Vorteile einer guten Wärmeleistung, guten Windbeständigkeit, guten Regenbeständigkeit, viel Platz usw. Es ist winddicht gebaut, und der Wind kann die Zeltstange nicht übermäßig zusammendrücken. Aber der Wind von der Seite kann etwas wackelig sein.
Anwendung: vor allem für den Lagerbau in großer Höhe geeignet.
Kauffähigkeiten: beim Kauf eines Bootsbodenzeltes empfiehlt es sich, ein beschichtetes Nylongewebe (also PU) zu wählen; die beste Wahl ist ein Außenzelt mit PU1500 mm oder mehr, und der PU-Wert des Zeltbodens muss über 3000 mm liegen, damit es sehr gut wasserdicht ist.
Ein Dachzelt hat die Form eines kleinen, freistehenden Hauses mit Ziegeldach, das von vier Säulen (normalerweise an den vier Ecken) getragen wird und auf dem sich ein starres Strukturdach befindet.
Vorteile und Nachteile: Das Dach eines Zeltraums ist im Allgemeinen höher, aber schwere PI sind schwerer, sodass für die Konstruktion normalerweise eine Person erforderlich ist.
Anwendung: vorwiegend zum Fahren oder für den relativ festen Einsatz im Freien, Campinggebrauch geeignet.
Kauffähigkeiten: Wählen Sie beim Kauf eines Dachzelts möglichst Grün- und Brauntöne mit geringer Helligkeit, da die Lichtdurchlässigkeit des Zelts hoch und die Wärmeleitung relativ hoch ist. Zelte mit geringer Helligkeit sind weniger transparent und blockieren einige der natürlichen Wärmequellen, die die Sonne uns bietet.
So baut man ein Zelt auf